Sonnenblumenkerne werden von einigen Vogelarten gerne gefressen. Welche Vögel gerne Sonnenblumenkerne picken, und ob geschält oder ungeschält besser ist, wir verraten es dir.
Sonnenblumenkerne: Welche Vögel sie gerne fressen
Sonnenblumenkerne werden sowohl von den Weichfutter- als auch von den Körnerfressern gegessen. Zu den Weichfutterfressern gehören auch „Allesfresser“, die sich in der kalten Jahreszeit auf Körnerfutter umstellen und gerne Sonnenblumenkerne im Schnabel haben:
Vögel, die als Weichfutterfresser, Sonnenblumenkerne essen sind zum Beispiel:
- Kleiber
- Meisen
- Spechte
Außerdem gibt es noch die reinen „Körnerfresser“, deren kräftige Schnäbel Kerne problemlos verarbeiten können. Vögel, die zu den Körnerfressern zählen und gerne Sonnenblumenkerne essen, sind zum Beispiel:
- Ammern
- Finken
- Sperlinge
- Stieglitze
Sind Sonnenblumenkerne für Vögel gesund?
Sonnenblumenkerne sind für Vögel sehr gesund! Sie enthalten Öle, Eiweiße und eignen sich für fast alle Vogelarten als energiereiche Nährstoffquelle. Da die Kerne bis zu 60 Prozent Fett enthalten, versorgen sie die Vögel vor allem in der kalten Jahreszeit mit wertvollen Energiereserven. Zudem unterstützen die Vitamine und Mineralstoffe der Sonnenblumenkerne die Gesundheit der Vögel und stärken deren Immunsystem.
Vor allem die schwarzen Sonnenblumenkerne gelten als beliebtes Vogelfutter, das ganzjährig verfüttert werden kann. Diese Kerne enthalten mehr Öle als die gestreifte Variante und eignen sich für viele Vogelarten.
Sonnenblumenkerne geschält oder ungeschält verfüttern?
Sonnenblumenkerne kannst du geschält oder ungeschält anbieten, wobei die geschälte Variante weniger Hülsen am Boden verursacht. Damit sind sie auch gut geeignet, wenn du deine Vögel auf dem Balkon füttern möchtest, ohne dich mit den Schalenresten herumärgern zu müssen. Weitere Tipps, wie du Vögel auf dem Balkon ohne Dreck füttern kannst, findest du in unserem Blogbeitrag: Vögel füttern auf dem Balkon ohne Dreck – 7 Tipps.
Geschälte Sonnenblumenkerne eignen sich als Basisfutter für fast alle Vogelarten. Es gibt aber auch gefiederte Arten wie Finken, Kleiber, Meisen, Spatzen und Spechte, die sich insbesondere über Sonnenblumenkerne mit Schale freuen. Sie knacken die Schale der Sonnenblumenkerne gerne auf und trainieren auf diese Weise ihre Schnäbel. Außerdem verlängert die Schale die Haltbarkeit der Sonnenblumenkerne, sodass auch die Nährstoffe länger enthalten bleiben.
Für geschälte Sonnenblumenkerne spricht, dass sie für alle Vogelarten gut zugänglich sind. Die kleinen Piepmatze können die Kerne jederzeit fressen und müssen keine Mühe aufwenden, um erst die Schale zu knacken. Außerdem bleiben bei der geschälten Variante keine leeren Hülsen auf dem Futterplatz zurück, sodass du etwas weniger Reinigungsaufwand hast.
![]() | ![]() |
Was während der Jungtieraufzucht gilt
Vorsicht ist während der Fütterungszeit der Jungvögel, die von April bis Juli dauert, geboten: Jungtiere können an den Sonnenblumenkernen ersticken – deshalb in diesen Monaten bitte auf kleine Sämereien und frisches Insektenfutter umsteigen.
Sonnenblumenkerne füttern: die wichtigsten Tipps
- Biete den Vögeln die Sonnenblumenkerne nur ungesalzen an.
- Füttere die Vögel bei Frost und Schnee am besten zweimal täglich in den Morgen- und Abendstunden.
- Setze auf sogenannte Futtersilos, um eine hygienische und leicht zugängliche Futterstelle zu schaffen. Achte außerdem auf eine ruhige Lage, sodass sich die Futterstelle außerhalb der Reichweite von Straßenverkehr oder Fressfeinden wie größeren Vögeln oder Freigängerkatzen befindet.
- Biete die Sonnenblumenkerne nach Bedarf und in Maßen an. Da es sich um sehr energiereiches Futter mit vielen Kalorien handelt, sollten die Vögel die Kerne nicht in zu großen Mengen fressen.
- Auch die richtige Lagerung der Sonnenblumenkerne ist wichtig. Du solltest das Vogelfutter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren und kannst es nach dem Abfülldatum mindestens ein Jahr lang verwenden.
Fazit: Sonnenblumenkerne verfüttern
Im Winter benötigen Wildvögel mehr Energiereserven und freuen sich über energie- und proteinreiche Sonnenblumenkerne als Futtermittel. Durch den hohen Ölgehalt und lebensnotwendige Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine gelten Sonnenblumenkerne als gesundes Vogelfutter, das sich für fast alle Arten eignet. Richte in den kalten Monaten eine geschützte Futterstelle ein, halte diese sauber und achte darauf, dass Fressfeinde keinen Zugang zum Vogelhaus bekommen. Spätestens im Frühling, wenn die Brutzeit kommt, solltest du die Zufütterung mit Sonnenblumenkernen aber umstellen, um die Jungtiere zu schützen.