Jetzt zum Newsletter anmelden!

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Aktionen und Neuigkeiten mehr.

Als Dankeschön erhältst du einen Gutschein-Code über 10 % Rabatt in unserem Webshop.

Bitte gib eine gültige eMail-Adresse ein.

  DE ca. 2-6 Tage / AT ca. 3-7 Tage

  DE: ab 49 € Bestellwert versandkostenfrei

  Bestens bewertet bei Trusted Shops

Meerschweinchen oder Hamster – was passt zu dir?

Meerschweinchen und Hamster sind beides beliebte Haustiere, die mit ihrem niedlichen Aussehen begeistern. Bevor du dir ein solches Tier anschaffst, solltest du jedoch in dich gehen und überlegen, was zu dir passt. 

Du möchtest ein kleines Haustier, bist aber unsicher, ob ein Hamster oder ein Meerschweinchen sich bei dir wohler fühlt? Die Entscheidung hängt natürlich nicht nur davon ab, was du niedlicher findest. Denn Hamster bzw. Meerschweinchen stellen auch unterschiedliche Anforderungen an Haltung und Pflege. Grundsätzlich haben Meerschweinchen und Hamster weniger Gemeinsamkeiten als Unterschiede in den Lebens- und Haltungsgewohnheiten. Im nachfolgenden Artikel findest du heraus, ob Meerschweinchen oder Hamster besser zu dir passen. 


Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Aktionen und Neuigkeiten mehr.


Meerschweinchen oder Hamster: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Grundsätzlich haben die beiden Fellnasen einige Gemeinsamkeiten bei den Haltungs- und Ernährungsgewohnheiten. Hier siehst du, welche das sind: 

  • Sowohl Hamster als auch Meerschweinchen haben süße Knopfaugen und ein weiches Fell. 
  • Beide Haustiere eignen sich nur bedingt zum Kuscheln, wobei Meerschweinchen durchaus zutraulich werden können. 
  • Beide Nagetiere eignen sich auch für Familien mit Kindern, wobei Hamster keine Schmusetiere sind und durch ihre nächtliche Aktivität eventuell weniger Freude bereiten als die Meerschweine. 
  • Beide Tierarten benötigen täglich Auslauf – idealerweise in einem Freilaufgehege, das sie von ihrem Quartier selbstständig erreichen können. 
  • Sowohl bei Hamstern als auch bei Meerschweinchen musst du das Gehege regelmäßig reinigen sowie Futter- und Beschäftigungsmöglichkeiten bereitstellen.

Unterschiede von Meerschweinchen und Hamstern

Meerschweinchen  Hamster
Die Heimat der Meerschweinchen liegt in Südamerika, also in Ländern wie Kolumbien, Ecuador und Peru. 

Wilde Hamster kommen ursprünglich aus Europa und Teilen Asiens, weshalb sie ein warmes, trockenes Klima mögen. 

Meerschweinchen erreichen ein Lebensalter zwischen 5 und 8, manchmal sogar zehn Jahren.

 Hamster werden aufgrund ihres schnelleren Stoffwechsels maximal vier Jahre alt. 

Die Durchschnittsgröße eines Meerschweinchens liegt zwischen 20 und 30 cm.

 Hamster sind lediglich zwischen 5 und 15 cm groß. 

Meerschweinchen sind vorwiegend tagsüber aktiv, machen aber immer mal wieder ein Nickerchen. 

Hamster sind nachtaktiv. 

Meerschweinchen bevorzugen ebenerdige Flächen. 

Hamster lieben es, zu klettern und Höhlen zu bauen. 

Meerschweinchen brauchen ihre Artgenossen und leben in Gruppen mit bis zu neun weiteren Tieren zusammen. 

Hamster sind Einzelgänger und können nicht gemeinsam mit Artgenossen in einem Gehege zurechtkommen.

Meerschweinchen werden nur schwer stubenrein. 

 Hamster sind schnell stubenrein. 

 

Können Meerschweinchen und Hamster zusammen gehalten werden? 

Es ist eher keine gute Idee, diese beiden Nagetiere miteinander zu vergesellschaften. Zwar stünden sie sich nicht feindsinnig gegenüber, doch die Unterschiede zwischen den beiden Arten sind einfach zu groß. Insbesondere durch den gegensätzlichen Tag-Nacht-Rhythmus würden sich Meerschweinchen und Hamster eher früher als später in die Quere kommen. 

Es ist demnach sicherer, Meerschweinchen und Hamster jeweils getrennt voneinander zu halten. Bei Hamstern gilt darüber hinaus, dass jedes Tier sein eigenes Gehege außerhalb der Sichtweite des anderen haben sollte. Denn Hamster vertragen sich untereinander nicht unbedingt – schlimmstenfalls verbeißen sich die Tiere ineinander und fügen sich schwere Verletzungen zu. 


Schon probiert?
Baumstumpf aus Petersilie mit verschiedenen Füllungen für NagerBaumstumpf aus Petersilie mit verschiedenen Füllungen Heuschnitte mit Ringelblume und Karotte Heuschnitte mit Ringelblume und Karotte

Meerschweinchen: Ein kurzer Überblick 

Meerschweinchen sind sehr gesellige Tiere, die gerne „plaudern“ und Artgenossen um sich haben. Idealerweise schaffst du dir mindestens zwei, besser noch eine Kleingruppe dieser Tiere an. Prinzipiell kuscheln Meerschweinchen, die gezähmt sind, teilweise auch mit ihren Besitzern. Grundsätzlich sind sie jedoch nicht so zutraulich wie andere Haustiere, da sie sich eher auf ihre Artgenossen fixieren. 

Haltung: Im Gegensatz zu Hamstern brauchen Meerschweinchen sehr viel Auslauf und ein großes Gehege mit Mindestmaßen von 120 x 50 cm. Da sie in Gruppen zusammenleben, fühlen sie sich in einem Stall wohl oder auch dann, wenn sie (umzäunten) Auslauf im Garten bekommen. 

Fütterung: Meerlies ernähren sich vegan und fressen in der Natur neben Früchten und Wurzeln auch ballaststoffreiche Gräser. Füttere deine Meerschweinchen mit einer grünen Futtermischung, aber auch mit frischem Gemüse, Obst und Heu. Insbesondere das Heu ist wichtig, da die Nagetiere diesen Bestandteil für ihre Verdauung sowie Zahngesundheit benötigen. 

Meerschweinchen als Haustier

Hamster: Ein kurzer Überblick

Mit einem Hamster holst du dir einen Einzelgänger ins Haus, der nicht mit anderen Artgenossen klarkommt. Außerdem können Hamster ihren eigenen Kopf haben, was es schwierig macht, sie zu zähmen. Dafür sind Hamster vergleichsweise pflegeleicht: Sie betreiben ihre Fellpflege selbst und fühlen sich in einem mindestens 80 x 40 cm-Gehege wohl. 

Haltung: Hamster lieben es warm und eignen sich daher nicht für die Außenhaltung. Du kannst deinen Hamster daher problemlos im Haus bzw. in der Wohnung in einem Käfig unterbringen. 

Fütterung: Hamster zählen zu den sogenannten Omnivoren, die so ziemlich alles fressen, was ihnen unterkommt. Ihre aufgeplusterten Backen, in denen sie das Futter vorübergehend „horten“, lassen die niedlichen Nagetiere noch knuffiger aussehen. Um deinen Hamster artgerecht zu versorgen, reicht eine Futtermischung aus. Optional kannst du deinem Hamster zusätzlich frisches Gemüse und Obst oder auch Getreide und Frühstücksflocken anbieten. 

Tipp: Die Nager freuen sich außerdem über Wurzel-Mischungen und gesunde Snacks, beispielsweise Gemüsechips mit Kräutern oder Knabber-Riegel. 

Hamster als Haustier

Meerschweinchen oder Hamster: Was passt zu mir? 

Meerschweinchen und Hamster sind absolut gegensätzliche Tiere mit grundverschiedenen Bedürfnissen – und das, obwohl sie beide Nager sind. Während Meerlis in Gruppen leben, sind Hamster Eigenbrötler. Außerdem setzen Hamster gerne ihren eigenen Kopf durch, während sich Meerschweinchen gut erziehen lassen. Nachts drehen Hamster auf, während Meerschweinchen tagsüber aktiv und „gesprächig“ sind. 

Wenn du dich gerne über viele Jahre um deine Haustiere kümmern möchtest, gerne mehrere Nager hältst und mit ihnen interagieren willst, dann passen Meerschweinchen eher zu dir. Falls du selbst eher zurückgezogen lebst, nichts gegen ein nächtliches Energiebündel hast und ein pflegeleichtes Haustier suchst, das du nicht erziehen musst und das nur wenig Platz einnimmt, dann ist der Hamster eine gute Wahl.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.